Jahrestreffen 2025

Wie in den vergangenen Jahren haben wir uns auch in diesem Jahr zu Beginn des Jahres zu unserer Klausurtagung getroffen. Zu Gast waren wir im Internationalen-Heritage- Zentrum im Ernst Neufert-Haus in Weimar-Gelmeroda. Neben der Mitgliederversammlung, in der wir unseren neuen Vorstand wählten, nahmen wir uns Zeit, das vergangene Jahr zu reflektieren und einen Blick auf […]
Tag des offenen Denkmals 2024

Auch in diesem Jahr durften wir zum Tag des offenen Denkmals zahlreiche Besucher:innen über das Areal und in den Speicher führen. Zu Besuch war außerdem der MDR Thüringen für das Thüringen Journal am 08.09 sowie für einen Radiobeitrag. Neuen und alten Gästen aus dem Ort und darüber hinaus konnten wir die Baugeschichte und das Vorhaben […]
Exkursion Vogtland

Im Rahmen unserer Jahreshauptversammlung haben wir eine Exkursion ins Vogtland unternommen. Dabei haben wir uns verlassene Gebäude, existierende (gastronomische) Infrastrukturen sowie das Reallabor Gärtnerei Hohenleuben angesehen, wo wir den dort hergetstellten Bergtee probieren konnten.
Jahrestreffen

Wie jedes Jahr haben wir uns im Februar zur alljährlichen Mitgliederversammlung getroffen. Dieses Jahr hat uns das Internationale Heritage Zentrum im historischen Neufert-Haus beherbergt – vielen Dank! Neben den üblichen Vereinsverpflichtungen haben wir über die vergangenen Aktivitäten berichtet, den Stand der Webseite diskutiert und über kommende Veranstaltungen gesprochen.
Besichtigung Kuhstall Dahnsdorf

Marie Golüke haben wir auf dem ÜberLand-Festival kennengelernt, weil sie Neulandgewinnerin ist. Sie widmet sich der Erhaltung und Umnutzung zwei alter LPG-Kuhstallanlagen in Dahnsdorf (Brandenburg). Die Gebäude stellen zwei frühe Beispiele für Mastanlagen der DDR dar und weisen einige bauliche Besonderheiten, wie einen hochragenden Dachstuhl aus Nagelbrettbindern, auf. Marie nutzt die Gebäude auf verschiedene Art […]
Leer-Gut-Exkursion

Im Rahmen des IBA-Abschlussjahres 2023 fand eine Exkursion der LeerGut-Agent:innen zu unserem Reallabor Oßmannstedt statt. Wir unterstützen das IBA-Projekt seit geraumer Zeit in der Lenkungsgruppe. Den Akteur:innen vor Ort geht es dabei um die Aktivierung von Leerständen für gemeinschaftliche Nutzungen. Der Gebäudebestand wird hier als Ressource gesehen. Von der Öffnung und Inkulturnahme über den ressourcenschonenden […]
Re:Publica 2023

Re:Publica, Diskussionsrunde “Wissen für die Landzukunft”, 07.06.2023 Auf der Re:Publica-Konferenz diskutierten wir mit Eleonore Hamel vom Thünen-Institut für Regionalentwicklung (@landlebtdoch und dem Studio Amore (@studioamore.de) sowie Jan Lindenberg von der HNE Eberswalde (@hneeberswalde) über wichtiges Wissen für die Landzukunft. Wie viel Geld braucht die Transformation des ländlichen Raums und wie kann Wissen als Ressource dafür […]
Überland Festival Görlitz

Wir waren beim Netzwerk LandLebtDoch des Neulandgewinnen e.V., das wie in den Jahren davor ins Kühlhaus in Görlitz eingeladen hat, Mehr Infos unter https://landlebtdoch.de/festival-2021/