Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende

Titelbild der Tagungspublikation

Die Publikation zur Denkmaltagung 2024 des Dresdner Amts für Kultur und Denkmalschutz ist erschienen. Mit enthalten der Beitrag des Vereins von Carolin Schmidt: Graue Energie – Ressource der Zukunft. Er gibt einen Einblick zu den Grundlagen der Grauen Energie und ihre Bedeutung für die Argumentation zum Bestandserhalt. Weiterhin wird im Beitrag die Relevanz der Grauen […]

Labortag zum Proviantmagazin Torgau

Zum Proviantmagazin in Torgau veranstaltete das Denkmalnetz Sachsen einen Labortag. Wir beteiligten uns mit einem Input zu Speicherbauten und ihren Typologien. Gemeinsam diskutierten wir in einem Workshop über die Zukunft des Gebäudes von 1727/1802 und der Stadt Torgau. Mit dabei waren Akteur*innen aus der Stadt Torgau sowie aus anderen Netzwerken wie der Dezentrale Sachsen, einem […]

Denkmaltagung Dresden

Vom 27.-29.05. fand in Dresden die Denkmaltagung mit dem Titel “Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende” statt. Das Amt für Kultur und Denkmalschutz hatte zu der dreitägigen Fachtagung in das Kulturrathaus eingeladen. Carolin Schmidt vom Verein sprach am ersten Tag zum Thema “Graue Energie – Ressource der Zukunft” und thematisierte die zunehmende Bedeutung der […]

Tagung Industriekultur Quo Vadis? Freiberg

Am 25.-26.03. fand die Tagung mit dem Titel »Industriekultur Quo Vadis? – Stand und Perspektiven der Industriekultur und Industriedenkmalpflege in Deutschland« an der TU Bergakademie Freiberg statt. Neben den fachlichen Beiträgen nutzten wir die Veranstaltung, um mit weiteren Akteur*innen (wieder) ins Gespräch zu kommen. Dabei war der Erfahrungsaustausch aus den verschiedenen industriell geprägten Regionen Deutschlands […]

Eröffnung Atelierhaus

Am 15. April feierte das Kühlhaus Görlitz die Eröffnung des umgebauten Ateliergebäudes. Zu diesem Anlass waren wir eingeladen, einen thematischen Vortrag zu Grauer Energie und deren Bedeutung im Umgang mit Bestand für kreative Freiräume zu halten. Dafür durften wir direkt den neuen Gemeinschaftsraum im Atelierhaus erfolgreich testen. Der ehemals zur Unterbringung der Arbeiter:innen genutzte Bau […]

KRELA-Mittwochslounge

Vortrag: „Funktionsgebäude in Apolda mit Potenzial“ in der Kulturfabrik Apolda www.thueringer-allgemeine.de%2Fregionen%2Fapolda%2Ffunktionsgebaeude-in-apolda-mit-potenzial-id237143921.html

Netzwerktreffen KulTourPunkt

Am 14. Oktober 2022 waren wir zum KoWorkingDay im KulTourPunkt Bahnhof Görlitz vom ideenfluß e.V. eingeladen. Das Thema des Netzwerktreffens war: „Ermöglichungskultur und Graue Energie – Nutzung alter Gebäude durch kreative und künstlerische Szene“. Fridtjof Florian Dossin und Carolin Schmidt vom Institut stellten Möglichkeiten vor, wie baulicher Bestand als Ressource für gemeinwohlorientierte Stadt- und Regionalentwicklung […]

NEXTPRACTICE Stadtland

Wir waren bei den LeerGut-Agenten der IBA Thüringen eingeladen, einen Vortrag zu halten. Das Thema: Leerstand als Ressource. Hier findet ihr eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung: Mehr Infos auf der Seite der IBA Thüringen unter: https://iba-thueringen.de/kalender/nextpractice-stadtland-leergut-agenten