Labortag zum Proviantmagazin Torgau

Zum Proviantmagazin in Torgau veranstaltete das Denkmalnetz Sachsen einen Labortag. Wir beteiligten uns mit einem Input zu Speicherbauten und ihren Typologien. Gemeinsam diskutierten wir in einem Workshop über die Zukunft des Gebäudes von 1727/1802 und der Stadt Torgau. Mit dabei waren Akteur*innen aus der Stadt Torgau sowie aus anderen Netzwerken wie der Dezentrale Sachsen, einem […]

Rurbane Zukunftsräume, Projekt LandStadtLeben

Das Studio Urbane Landschaften hat uns eingeladen, an einem Workshop zu »rurbanen Praktiken« teilzunehmen. In Hamburg-Wilhelmsburg haben wir zwei Tage diskutiert und geträumt, wie das Leben der LandStadt in Zukunft aussieht und wie es zu einer nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Raumentwicklung beitragen kann. Die Kolleg:innen des Forschungsprojekts LandStadtLeben hatten uns am 11. Juli 2022 besucht und […]

7. Internationales Symposium Architekturvermittlung

Das Internationales Symposium Architekturvermittlung – organisiert von der Bauhaus-Universität Weimar und der Architektenkammer Thüringen – stand in diesem Jahr unter dem Motto Kultur/Erbe/Aneignung. Wir waren mit einem Vortrag und einem Workshoptag in Oßmannstedt gerne vertreten. Die Veranstaltenden schrieben selbst zu dem Thema: »Gestaltete Umwelt berührt nicht nur die Gegenwart. Sie ist stets eingebettet in die […]

Re:Publica 2023

Re:Publica, Diskussionsrunde “Wissen für die Landzukunft”, 07.06.2023 Auf der Re:Publica-Konferenz diskutierten wir mit Eleonore Hamel vom Thünen-Institut für Regionalentwicklung (@landlebtdoch und dem Studio Amore (@studioamore.de) sowie Jan Lindenberg von der HNE Eberswalde (@hneeberswalde) über wichtiges Wissen für die Landzukunft. Wie viel Geld braucht die Transformation des ländlichen Raums und wie kann Wissen als Ressource dafür […]