Brachland – ein Stück aus Dahnsdorf: Theaterstück über leerstehende Gebäude im ländlichen Raum

Wir waren zu Besuch bei Marie Golüke in Dahnsdorf, die dort zwei ehemalige LPG-Kuhställe zu einem Ort für Kunst, Kultur und Performance umbaut. Dort sahen wir eine Performance, in der es um die Geschichte leerstehender Gebäude im Länddlichen Raum geht. Wir konnten das Stück Brachland sehen, das die Geschichte des Ortes auf eindrückliche und emotionale […]
Tag des offenen Denkmals 2024

Auch in diesem Jahr durften wir zum Tag des offenen Denkmals zahlreiche Besucher:innen über das Areal und in den Speicher führen. Zu Besuch war außerdem der MDR Thüringen für das Thüringen Journal am 08.09 sowie für einen Radiobeitrag. Neuen und alten Gästen aus dem Ort und darüber hinaus konnten wir die Baugeschichte und das Vorhaben […]
Labortag zum Proviantmagazin Torgau

Zum Proviantmagazin in Torgau veranstaltete das Denkmalnetz Sachsen einen Labortag. Wir beteiligten uns mit einem Input zu Speicherbauten und ihren Typologien. Gemeinsam diskutierten wir in einem Workshop über die Zukunft des Gebäudes von 1727/1802 und der Stadt Torgau. Mit dabei waren Akteur*innen aus der Stadt Torgau sowie aus anderen Netzwerken wie der Dezentrale Sachsen, einem […]
IBUG in Riesa

Wir waren zu Besuch bei der Ibug in Riesa. Ibug steht für Industriebrachenflächenumgestaltung und ist ein Festival für urbane Kunst und Kultur. In diesem Jahr widmet es sich dem ehemaligen VEB Kraftfuttermischwerk/Muskator direkt an der Elbe. Das Areal wird von internationalen Künstler*innen vielfach aneignet und umgestaltet. Wir denken gemeinsam über Konzepte zu Erhalt und Verstetigung […]
Denkmaltagung Dresden

Vom 27.-29.05. fand in Dresden die Denkmaltagung mit dem Titel “Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende” statt. Das Amt für Kultur und Denkmalschutz hatte zu der dreitägigen Fachtagung in das Kulturrathaus eingeladen. Carolin Schmidt vom Verein sprach am ersten Tag zum Thema “Graue Energie – Ressource der Zukunft” und thematisierte die zunehmende Bedeutung der […]
Neue Dauerausstellung Tuchfabrik Crimmitschau

Pünktlich zum Internationalen Museumstag am 19. Mai eröffnete das Museum Tuchfabrik Gebr. Pfau in Crimmitschau seine neue Dauerausstellung. Zur Eröffnung kamen zahlreiche Besucher:innen, und auch wir genossen die ausgelassene Stimmung bei Kaffee und Kuchen. Das Museum, eines der drei Industriemuseen in Sachsen, präsentiert auf anschauliche Weise alle Produktionsschritte, die für die Tuchherstellung notwendig sind, am […]
Tag der offenen Türen Weida

Unter dem Motto “Einblicke für Ausblicke” beteiligten wir uns am Tag der offenen Türen am 13. April in Weida. Hier entwickelt das Institut für Neue Industriekultur aus Cottbus ein Konzept für die Belebung der Weidaer Innenstadt, zu dem auch dieser Tag gehört. Weida, eine Thüringer Kleinstadt im wunderbaren Vogtland liegt nur einen Katzensprung unseres Reallabors […]
Tag des offenen Denkmals

Am 10. September haben wir das erste Mal Türen und Tore für den Tag des offenen Denkmals geöffnet, denn seit etwa einem Jahr steht der Speicher unter Denkmalschutz. Von 10-18 Uhr begrüßten wir zahlreiche Besucher:innen aus Oßmannstedt und darüber hinaus. Zum Programm des Tages gehörten Baustellenführungen zu den Aufräum- und Sicherungsarbeiten, der Geschichte sowie zu […]
Überland Festival

Mit dem dritten Besuch des Überland Festivals ist es bereits zur Tradition für uns geworden, zum Ende des Sommers nach Görlitz zu fahren. Florian ist mit dem Reallabor Oßmannstedt seit 2022 in der Kategorie Neulandsucher nominiert, drum ist das Netzwerk von land lebt doch bereits fester Bestandteil in unserer Arbeit. In zahlreichen Workshops und Veranstaltungen […]
Rurbane Zukunftsräume, Projekt LandStadtLeben

Das Studio Urbane Landschaften hat uns eingeladen, an einem Workshop zu »rurbanen Praktiken« teilzunehmen. In Hamburg-Wilhelmsburg haben wir zwei Tage diskutiert und geträumt, wie das Leben der LandStadt in Zukunft aussieht und wie es zu einer nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Raumentwicklung beitragen kann. Die Kolleg:innen des Forschungsprojekts LandStadtLeben hatten uns am 11. Juli 2022 besucht und […]